Das Bildformat WebP, entwickelt von Google, markiert eine signifikante Innovation in der Welt der digitalen Bildkompression. Als unmittelbarer Nachfolger des audiovisuellen Formats WebM (ebenfalls eingeführt von Google) bringt WebP eine Reihe von fortschrittlichen Kompressionstechnologien mit sich, die es von seinem Vorgänger, dem JPEG-Format, unterscheiden. Für Content-Management-Systeme wie TYPO3, die eine hohe Performance und Geschwindigkeit von Webseiten gewährleisten sollen, ist die Unterstützung von WebP dementsprechend ein wichtiger Faktor zur Optimierung von Ladezeiten und zur Verbesserung des Nutzererlebnisses.
Die Überlegenheit von WebP gegenüber anderen Bildformaten liegt in seiner Fähigkeit, qualitativ hochwertige Bilder mit einer wesentlich geringeren Dateigröße zu erzeugen. Dies führt zu schnelleren Ladezeiten der Webseite und zu einer Senkung des Datenvolumens, was besonders für mobile Nutzer von Vorteil ist. Eine Studie von Google zeigt, dass das WebP-Format im Vergleich zum herkömmlichen JPEG eine Reduktion der Dateigröße um 25-34% ermöglicht und gleichzeitig die Bildqualität stabil bleibt. Zusätzlich unterstützt WebP sowohl verlustbehaftete als auch verlustfreie Kompression und kann Transparenz (wie PNG) und Animation (wie GIF) handhaben, was die Erstellung von TYPO3-Inhalten flexibler und vielseitiger macht. WebP wird mittlerweile von allen modernen Browsern unterstützt, darunter Google Chrome, Firefox, Edge und Safari. Diese universelle Kompatibilität stellt sicher, dass Bilder im WebP-Format einwandfrei auf verschiedenen Plattformen und Geräten angezeigt werden können.
Die Ladezeit einer Webseite ist ein entscheidender Faktor für User Experience und SEO. WebP trägt erheblich zur Performance-Optimierung bei, indem es die erforderliche Bandbreite für Bildinhalte reduziert. TYPO3-Nutzer profitieren von kürzeren Ladezeiten und einer besseren Ranking-Chance bei Suchmaschinen, wenn sie WebP-Bilder verwenden. Um Bilder in WebP umzuwandeln, empfiehlt sich für TYPO3 die Extension webp. Mit wenig Konfigurationsaufwand werden somit alle Bilder automatisch nach WebP konvertiert und automatisch für Besucher der Website ausgeliefert.
Die Integration von WebP in TYPO3 wird durch zahlreiche Extensions ermöglicht, die das Erstellen und Bearbeiten von WebP-Bildern vereinfachen. Eine beliebte Option ist bereits oben erwähnte "plan2net webp" Extension, die auf extensions.typo3.org (TER) verfügbar ist. Diese TYPO3 Extension ermöglicht es, automatisch Kopien im WebP-Format der Bilder zu erstellen, die in TYPO3 hochgeladen werden. Redakteure können wie gewohnt Bilder hochladen, das TYPO3 kümmert sich dann automatisch um die Bereitstellung der WebP Bilder, sofern die Browser der Nutzer das WebP-Format unterstützen. Darüber hinaus können Entwickler maßgeschneiderte Lösungen für die Konvertierung in das WebP-Format implementieren, wenn z.B. Drittsysteme integriert werden müssen, die Bilder für das TYPO3 nur in einem veralteten Bildformat bereitstellen.
Mit dem bevorstehenden Release der TYPO3 Version 13 im Oktober, steht den Nutzern eine besondere Verbesserung bevor, welche die Notwendigkeit zusätzlicher Extensions überflüssig macht. Es handelt sich um die integrierte Unterstützung für das WebP-Format. Details zur Implementierung können auf der offiziellen TYPO3 Dokumentationsseite eingesehen werden: WebP Image Format Support for Image Processing in TYPO3 v13.
Eine weitere Entwicklungen im Bereich der Bildformate, stellt das Format AVIF dar. Es bietet eine noch effizientere Kompression als WebP und wird bereits von führenden Technologieunternehmen wie Netflix genutzt. Für TYPO3-Benutzer gibt es bereits Extensions, die AVIF unterstützen und somit eine weitere Option für die Bildverarbeitung auf Websites bieten. https://extensions.typo3.org/extension/ws_avi
Benötigen Sie Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Website? Als spezialisierte TYPO3 Agentur holen wir den maximalen Speed für Sie heraus!
Ab nach Sydney: Sechs Schülerinnen und Schüler eines Dresdner MINT-Gymnasiums vertreten Deutschland beim internationalen Finale des Wettbewerbs. Wir sponsern die Reisekosten.
TYPO3 ist ein Content-Management-System und seit langem ein wichtiger Teil der Open-Source-Community. Damit die immer weiß, wohin sich in Zukunft entwickeln wird, gibt es die TYPO3 Roadmap. Sie beschreibt den Entwicklungsprozess des CMS und dokumentiert zukünftige Ziele und Pläne. Welche wichtigen Aspekte die TYPO3 Roadmap aktuell enthält und was das für Unternehmen bedeutet, die TYPO3 als CMS nutzen, lesen Sie hier.
Plugins sind nützliche Erweiterungen, die in der Entwicklung Zeit und Geld sparen. Die beliebstesten für das Neos CMS stellen wir Ihnen hier vor.