Unser Blogger Professor Ralph Sonntag hat sich einmal angeschaut, wie sich Spracherkennungssoftware im Alltag behauptet und neue Vertriebswege für Banken und Versicherungen eröffnet. Es gibt mehr Use Cases, als man denkt!
An die Eingabe per Spracherkennung haben sich viele Smartphone-Nutzer längst gewöhnt. So ist Siri ein guter Begleiter und Antwortgeber für iPhone-Nutzer. Ähnliche Unterstützung bietet Google Now für Android oder Cortana von Mircosoft. So wird die Assistentin Cortana auch auf Android und iPhone verfügbar sein. Banken und Versicherungen haben nun vielleicht auch hier einen neuen Vertriebsweg gefunden.
Interessant hierbei ist, dass Cortana plattformübergreifend agieren kann. So können die Aktivitäten auf dem Laptop zu passgenaueren Suchergebnissen auf dem Smartphone führen. Cortana bzw. Microsoft unterstützt den Nutzer bei der Suche nach Informationen und kann entsprechende nutzerspezifische Daten speichern, die wieder dann in anderen Kontexten genutzt werden können.
Der große Vorteil dieser Assistenten ist, dass diese in das Suchergebnis auch Rahmenbedingungen wie Ort, Zeit, bisherige Suchanfragen und besuchte Webseiten berücksichtigen. Dadurch wird das Suchergebnis auf den Nutzer zugeschnitten, d.h. zu dem gleichen Informationsbedürfnis können Nutzer ganz unterschiedliche und nutzerspezifische Antworten bekommen.
Heute kann jeder Nutzer einen Sprachassistenten auf dem Computer oder Smartphone nutzen, um komfortabel ohne jegliche Texteingabe zu suchen.
Banking und Versicherung
Jede Kommunikationsschnittstelle zum Kunden ist für Unternehmen wichtig, um hier neben der Erreichbarkeit der Nutzer auch entsprechende Services bieten zu können. So bieten Banken schon erste einfache Transaktionen über Sprachassistenten an.
App der Deutschen Bank mit Anbindung an Siri
Die Deutsche Bank ermöglicht, iPhone-Nutzern über Siri in Kombination mit der App der Deutschen Bank, Überweisungen per Sprache durchzuführen. „Siri, 10 Euro an Michael überweisen“ so lautet ein typische Überweisung via Siri. Eine Eingabe der TAN ist auch weiterhin notwendig.
Alexa, Siri und andere Sprachassistenten können generell viele Kommunikationsanlässe zwischen Kunden und Unternehmen abbilden.
Im Bereich der Versicherungen bietet seit einigen Wochen die Deutsche Familienversicherung an, über Amazon Echo eine Versicherung direkt abzuschließen.
Deutsche Familienversicherung
Dr. Stefan Knoll, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Familienversicherung positioniert hier die Deutsche Familienversicherung als Innovationsführer: „Unser Anspruch ist es, Innovationsführer zu sein. Derzeit sind wir die erste und einzige Versicherung Deutschlands, die den volldigitalen Online-Abschluss via Amazon Echo anbietet.“
Kommunikationswege der Zukunft
Der Kunde und potenzielle Kunde möchte so kommunizieren, wie er es gewohnt ist und mit den technischen Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen. Sprachassistenten wie Alexa, Siri, Cortana oder Google Now werden zunehmend als normales Eingabemedium benutzt.
Hier dürfen und sollten Unternehmen entsprechend präsent sein, um hier den Kunden eine Schnittstelle zu bieten. Bei Alexa sind es sogenannte Skills (Fähigkeiten), damit Alexa einen Dienst ansteuern kann. Mittlerweile gibt es schon über 1.000 Skills für Alexa.
Alexa Skills
So bietet neben der Deutschen Familienversicherung auch die größte deutsche Versicherung erste Services über Alexa an. Es ist zu erwarten, dass viele Unternehmen Alexa in den Kommunikationsmix zum Kunden aufnehmen werden.
Der neue Vertrieb
Kunden sprechen mit Versicherungsberatern und -maklern. Sprache und Dialog schaffen Nähe und Vertrauen. Durch die Nutzung von Sprachassistenten verschwimmt zunehmend die Trennung zwischen Mensch und Maschine. Die Sprachassistentin wird zur neuen Finanzberaterin der Zukunft.
Sicherlich kann heute Alexa und Siri nicht so umfassend beraten, wie es ein menschlicher Berater kann. Aber bei vielen Standardfragen können genau diese it-basierten Sprachassistenten unterstützen. Zukünftig verfügen diese Assistenten auch über eine Wissensbasis und darauf aufbauend eine künstliche Intelligenz, so dass auch komplexere Fragen beantwortet werden können.
Die Potenziale liegen auf der Hand:
- Ansprache auf neuen Kommunikationswegen, auf denen der Kunde aktiv und präsent ist
- Skalierbare Kommunikation direkt beim Kunden zu Hause bzw. auf seinem Smartphone
- Nutzung von Nutzerpräferenzen zur passgenauen Kommunikation und kundenindividuellen Angebotsabgabe
- Kundenbindung durch die Nutzung dieser innovativen Sprachassistenz
- Technologievorsprung vor den Wettbewerbern
Fazit: Unternehmen können jetzt prüfen, welche Services über die verschiedenen Sprachassistenten angeboten werden können. So können dann der Kunde und auch das Unternehmen von diesen Optionen und Mehrwert direkt profitieren.
TYPO3 ist ein Content-Management-System und seit langem ein wichtiger Teil der Open-Source-Community. Damit die immer weiß, wohin sich in Zukunft entwickeln wird, gibt es die TYPO3 Roadmap. Sie beschreibt den Entwicklungsprozess des CMS und dokumentiert zukünftige Ziele und Pläne. Welche wichtigen Aspekte die TYPO3 Roadmap aktuell enthält und was das für Unternehmen bedeutet, die TYPO3 als CMS nutzen, lesen Sie hier.
Ab nach Sydney: Sechs Schülerinnen und Schüler eines Dresdner MINT-Gymnasiums vertreten Deutschland beim internationalen Finale des Wettbewerbs. Wir sponsern die Reisekosten.
TYPO3 ist ein Open-Source-Content-Management-System, das weltweit von Branchenführern verwendet wird und mit dem wir als zertifizierte TYPO3-Agentur komplexe Webanwendungen und Apps entwickeln. Eine zentrale Funktion von TYPO3 ist die Möglichkeit, sich als Redakteurin oder Redakteur anzumelden und auf das Backend des Systems zuzugreifen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über den TYPO3-Login wissen müssen.